Die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) bietet 2025 eine Weiterbildung an, die sich gezielt mit den Herausforderungen der Beratung und Begleitung von Long-COVID- und ME/CFS-Betroffenen auseinandersetzt. Dieses modulare Online-Weiterbildungsangebot richtet sich an Fachpersonen, die sich umfassend mit der Thematik beschäftigen möchten, und bietet eine fundierte wissenschaftliche Grundlage sowie praxisorientierte Ansätze.
Long COVID und ME/CFS stellen für Fachpersonen eine besondere Herausforderung dar. Es gibt keine ursächlichen Therapien, und bekannte Ansätze müssen oft angepasst werden. Dieses Seminar vermittelt nicht nur Wissen, sondern bietet auch Raum für praxisnahen Erfahrungsaustausch. Es hilft Fachpersonen, Betroffene adäquat zu begleiten und deren Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Das Fachseminar adressiert Fachpersonen aus unterschiedlichen Berufsfeldern, darunter:
- Soziale Arbeit und Bildung: Lehrpersonen, Schulleitungen und SozialarbeiterInnen.
- Gesundheitswesen: Mitarbeitende der Spitex, ÄrztInnen, PsychologInnen und ErgotherapeutInnen.
- Recht und Beratung: CasemanagerInnen, IV- und KESB-Fachpersonen.
- Seelsorge und verwandte Berufe.
- Betroffene selbst, die ein tieferes Verständnis für ihre Situation erlangen möchten.
Inhalte und Aufbau der Weiterbildung
Das Programm wird von Prof. Dr. Cornelia Rüegger, Expertin für soziale Diagnostik und gesundheitsbezogene Soziale Arbeit, geleitet und ergänzt durch weitere Fachpersonen.
Die Weiterbildung besteht aus vier aufeinander abgestimmten Modulen. Während das erste Modul als Pflichtmodul die Grundlage schafft, können die weiteren Module je nach Interesse individuell gewählt werden.
- Modul 1: Medizinische Grundlagen und Energiemanagement (Pacing).
Dieses Modul legt den Fokus auf die wissenschaftlichen Grundlagen von Long COVID und ME/CFS. Referentin Dr. Maja Strasser, Neurologin und Mitautorin des D-A-CH-Konsensus-Statements, bietet Einblicke in symptomorientierte Behandlungsansätze und praktische Hinweise zum Pacing. - Modul 2: Psychologisch-psychotherapeutische Perspektive und soziale Dimension.
Mit Themen wie Krankheitsbewältigung und Resilienz beleuchtet Mag. Natascha Vitas psychologische Aspekte. Prof. Dr. Cornelia Rüegger widmet sich den sozialen Folgen der Erkrankung und gibt praktische Hinweise für die psycho-soziale Beratung, einschließlich Arbeitsintegration. - Modul 3: Sozialversicherungsrechtliche Perspektive und ambulante Pflege.
Sebastian Lorentz, Rechtsanwalt, gibt Einblicke in Long COVID aus rechtlicher Sicht, während Nicole Spillmann die Rolle der ambulanten Pflege thematisiert. - Modul 4: Kinder und Jugendliche mit Long COVID und ME/CFS.
Vanessa Kleeb und Nadine Herren erörtern Herausforderungen und Lösungsansätze in der Arbeit mit betroffenen jungen Menschen und ihren Familien.
Termine und Anmeldung
Die Module finden jeweils donnerstags zwischen 15:30 und 17:30 Uhr online statt:
- Modul 1: 13. März 2025
- Modul 2: 20. März 2025
- Modul 3: 27. März 2025
- Modul 4: 3. April 2025
Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 90.00 pro Modul, und die Anmeldung ist bis 31. Januar 2024 online möglich: Anmeldung zur Weiterbildung.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen zu erweitern und sich auf eine der drängendsten gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit vorzubereiten.